Klimaloggerdaten

 

In diesem Bereich finden Sie eine Tabelle (184 MB) mit den Klimaloggerdaten. Da noch nicht alle Logger ausgelesen wurden und die Daten dezentral verarbeitet werden, stehen noch nicht alle Daten zur Verfügung. Den aktuellen Bearbeitungsstand zeigt Ihnen diese Tabelle:

Stadt Verfügbarkeit
Berlin-Brandenburg  Temperatur, Bodenfeuchte und Bodentyp für alle Klimalogger, die bis 08.09.2023 ausgelesen wurden.
Halle Temperatur, Bodenfeuchte und Bodentyp für alle Klimalogger, die bis 25.03.2023 ausgelesen wurden.
Jena Temperatur, Bodenfeuchte und Bodentyp für alle Klimalogger, die bis 24.08.2023 ausgelesen wurden.
Leipzig Temperatur, Bodenfeuchte und Bodentyp für alle Klimalogger, die bis 23.06.2023 ausgelesen wurden.

 

Wir bitten Sie um etwas Geduld für die Datenverarbeitung und -veröffentlichung, da es einige Wochen dauert, die Bodenproben zu bestimmen und die Daten zu formatieren. Sie finden Ihre Daten als Excel-Datei, mit einzelnen Tabellen für Bodentemperatur (-6cm), Oberflächentemperatur, Lufttemperatur (+12cm) und Bodenfeuchte, sowie eine weitere Tabelle mit der Bodenprobenanalyse. Den Link zu den Daten finden sie:

Aus diesen Daten haben wir einige Stadtpläne generiert, um Ihnen beispielhaft die Temperaturverteilung im Mai/Juni über die Flächen aller vier Städte zu präsentieren. in diesen Karten können wir nur die Daten derjenigen Klimalogger zeigen, die bereits vor dem 1.5.22 in den Beeten installiert waren und bis Ende 2022 ausgelesen wurden.

Grundkartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende

Logo Botanischer Garten Berlin
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
 
 
 
Logo BMBF
 
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.