Botanischer Garten der Universität Leipzig

 

 

 v.l.n.r.: Dr. Martin Freiberg, Rolf A. Engelmann, Sebastian Schmidt (Foto: Thao Schubert)

 

Abb.: Modellbeet im Botanischen Garten der Universität Leipzig im Juli 2023.
(Foto: Sebastian Schmidt)

Der Botanische Garten der Universität Leipzig gehört zu den ältesten Botanischen Gärten Europas und umfasst heute eine Fläche von circa 3,5 Hektar. Er dient primär als Ausbildungs- und Forschungsstätte in den Bereichen Biodiversität, Ökologie, Systematik der Pflanzen, Klimawandel und Naturschutz. Neben seiner Funktion in der Lehre und Forschung ist der Botanische Garten ein besonders wichtiger Begegnungsort für den Wissenstransfer zu den genannten Themen mit der Gesellschaft und prägt die wissenschaftliche und kulturelle Identität der Universität Leipzig und der Stadt Leipzig. Aber auch außeruniversitär ist der Botanischen Garten lokal und international mit verschiedenen Projektpartnern, wie beispielsweise dem Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) eng verknüpft.

Das Projektteam im Botanischen Garten Leipzig besteht aus unserem Kustos PD Dr. Martin Freiberg, unserem Koordinator für Transfer Rolf A. Engelmann und unserem studentischen Mitarbeiter Sebastian Schmidt.

Kontakt: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Das Modellbeet für Pflanze KlimaKultur! befindet sich im Freilandbereich südlich des großen Gewächshauskomplexes neben dem historischen Victoriahaus (s. Bild links).

Logo Botanischer Garten Berlin
fu logo 188x50
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo PhenObs
Logo Flora Incognita
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
BMBF 252x200
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 (verlängert bis Dezember 2024) und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.
We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.