Fakten

  • Urbane Lebensräume sind längst „hot spots“ der Biodiversität und des Klimawandels geworden. Temperatur- und Niederschlagsextreme wirken sich in der Stadt stärker aus als auf dem Land. Ihr ausgeprägter Temperaturgradient macht sie zum idealen Ort, um die Folgen des Klimawandels zu erforschen.
  • Pflanzen sind besonders sensible Indikatoren für Klimaveränderungen. Sie spiegeln schnell mögliche ökologische Auswirkungen des Klimawandels. Das Eintrittsdatum in bestimmte Phasen der saisonalen Lebenszyklen von Pflanzen (Phänologie) wird maßgeblich von der Temperatur beeinflusst. Klimaveränderungen lassen somit gut an Veränderungen der zeitlichen Entwicklungsstadien von Pflanzen ablesen. Vor allem die Temperaturerhöhung führt zu einer verfrühten Laubentfaltung, Blüte und Fruchtbildung. In Deutschland hat sich die Vegetationsperiode wichtiger Laubbäume zwischen 1951 und 2000 um bis zu 2,3 Tage pro Dekade verlängert.
  • Botanische Gärten sind Erlebnisorte pflanzlicher Vielfalt und ein Stück Lebensqualität. Die große Zahl von Pflanzenarten, die in Botanischen Gärten und öffentlichen und privaten urbanen Gärten kultiviert werden, bieten ideale Voraussetzungen, die Auswirkungen des Klimawandels zu erforschen.
  • Die Vernetzung von Menschen und Organisationen als Grundlage kollektiven Handelns kann viel für eine klimaresiliente, biodiversitätsfreundliche und lebenswertere Stadt leisten.
Logo Botanischer Garten Berlin
fu logo 188x50
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo PhenObs
Logo Flora Incognita
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
BMBF 252x200
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 (verlängert bis Dezember 2024) und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.