Citizen Science:
Wir wollen den Einfluss des Klimawandels auf die saisonalen Entwicklungsstadien (Phänologie) ausgewählter krautiger Pflanzenarten in möglichsten vielen privaten und öffentlichen Gärten beobachten und erforschen. So erfahren wir, wie Klimaveränderungen die Wachstumsphasen von Pflanzen beeinflussen.
Bildung und Naturerleben:
In Bürgerdialogen wollen wir bewusstes Natur- und Klimaerleben ermöglichen sowie das Verständnis für die natürlichen Prozesse der Vegetationsentwicklung verbessern.
Naturschutz und Klimaresilienz:
Gemeinsam mit Bürger*innen, Wissenschaftler*innen, Nichtregierungsorganisationen und städtischen Vertreter*innen entwickeln wir konkrete, lokal umsetzbare Ansätze zu Naturschutz und Klimaanpassung für urbane Grünflächen. So erproben wir Handlungsmöglichkeiten, um unsere Städte klimaresilienter zu machen.
Werden Sie Teil des Pflanze KlimaKultur! Observatoriums-Netzwerks.
Im Verbundprojekt „Pflanze KlimaKultur!“ möchten Wissenschaftler*innen des Botanischen Gartens Berlin (Freie Universität Berlin) und des Deutschen Zentrums für Integrative Biodiversitätsforschung an der Universität Jena gemeinsam mit Bürger*innen in Berlin, Halle, Jena und Leipzig den Einfluss des Klimawandels auf die Wachstumsphasen von Pflanzen erforschen. Werden Sie selbst zum Wissenschaftler/ zur Wissenschaftlerin!
Beobachten und erfassen Sie die Entwicklungsstadien von ausgewählten krautigen Pflanzen in Ihrem eigenen Garten oder in Modellbeeten in einem unserer vier Botanischen Gärten in Berlin, Halle, Jena und Leipzig oder auf Flächen unserer assoziierten Partner.
Bringen Sie sich aktiv in Bürgerdialoge ein und erarbeiten Sie gemeinsam mit anderen Bürger*innen und lokalen Akteuren konkrete Lösungsansätze zu Naturschutz und Klimaanpassung für urbane Grünflächen, um Ihre Stadt nachhaltiger und lebenswerter zu machen.
Setzen Sie sich ein für klimaangepasstes Stadtgrün.