Demnächst
Stadt |
Veranstaltung |
Ort | Termin |
Berlin |
Langer Tag der StadtNatur |
Botanischer Garten Berlin |
Sa oder So 10./11. Juni 2023 |
Leipzig |
Lange Nacht der Wissenschaft |
Botanischer Garten Leipzig |
Fr, 23. Juni 2023 |
Leipzig |
Botanika: Sommerfest und Tag der offenen Tür |
Botanischer Garten Leipzig |
Sa, 1. Juli 2023 |
Regelmäßige Frage- und Informationsrunden
Stadt |
Veranstaltung |
Ort | Termin |
Berlin, Halle, Jena, Leipzig |
Frage- und Informationsrunde für alle "Klimabeetler:innen" in Leipzig, Jena, Halle und Berlin/ Brandenburg https://uni-jena-de.zoom.us/j/65650809644 Kommen Sie online vorbei für alle Fragen, Hinweise und Anregungen für uns rund um die Klimabeete und anstehende Veranstaltungen. Treffen Sie online das Projektteam und Teilnehmer:innen aus den anderen Städten. Wir freuen uns auf Sie! |
Online |
Jeden 1. Freitag im Monat 16:00 - 17:00, nächster Termin: 3.2.23
|
Berlin |
Frage- und Informationsrunde für alle "Klimabeetler:innen" in Berlin/ Brandenburg Kommen Sie mit uns und Ihren Mitstreiter:innen am Klimabeet zusammen, zum gemeinsamen Monitoring und Austausch, für Ihre Fragen und Wünsche an das lokale Projektteam. Begleitpersonen sind ebenfalls herzlich willkommen. Wenn nicht anders angegeben können Sie zu den Terminen spontan vorbei kommen. Sollte eine Anmeldung nötig sein, finden Sie unten einen entsprechenden Link. Möchten Sie Ihre Mitstreiter:innen an Ihr Klimabeet einladen, melden Sie sich gerne bei uns ( |
Verschiedene Modell- und Klimabeetstandorte in Berlin/ Brandenburg Jeweiliger Ort s.u. |
Jeden 3. Donnerstag im Monat 17:00 - 18:00 Winterpause von November - Februar nächster Termin: Do, 16.3.23 (s.u.)
|
Berlin |
Zum Start in die neue Gartensaison möchten wir Sie heute an unserem Modellbeet im Botanischen Garten Berlin treffen. |
Botanischer Garten Berlin |
Do, 16.3.23 17:00 - 18:00 |
Halle |
Frage- und Informationsrunde für alle "Klimabeetler:innen" in Halle Termine für Fragen können Sie mit Robin Pelzer vereinbaren. Er ist unter der folgenden Adresse erreichbar: |
Botanischer Garten Halle |
Mit Terminvereinbarung |
Jena |
Frage- und Informationsrunde für alle "Klimabeetler:innen" in Jena Wenn Sie in Jena Fragen zu Ihrem Klimabeet haben, können Sie monatlich an dem Monitoring des Modellbeets im Botanischen Garten Jena teilnehmen. Termine und Änderungen dazu werden in der lokalen Mailingliste angekündigt. |
Botanischer Garten Jena Treffpunkt: Modellbeet |
In der Winterpause nächster Termin: im März |
Leipzig |
Frage- und Informationsrunde für alle "Klimabeetler:innen" in Leipzig In Leipzig können Sie an den rechts-genannten Terminen teilnehmen, um Ihre Fragen vor Ort zu stellen und sich mit anderen Klimabeetler*innen auszutauschen. |
Verschiedene Modell- und Klimabeetstandorte in Leipzig Jeweiliger Ort s.u. |
In der Winterpause nächster Termin: vsl. Mitte März |
Archiv
Stadt |
Veranstaltung |
Ort | Termin |
Berlin |
Projekt-Launch Vorstellung des Projektes mit Grußworten von Prof. Dr. Thomas Borsch (BO Berlin, Dr. Anne Overbeck (BMBF) und Karola Lakenberg (Senatsverwaltung Berlin) und anschließendem Sektempfang. Vor einem coronabedingt sehr kleinen Kreis von Multiplikator*innen wird das Projekt durch alle beteiligten Partner der Öffentlichkeit vorgestellt. |
Botanischer Garten, Foyer des Gr. Tropenhauses |
Fr, 22. Oktober 2021 16:30 |
Berlin, Halle, Jena, Leipzig |
Online-Eröffnung Hier können Sie mehr über unser Projekt erfahren und Ihre Fragen an die Teams aus allen vier Städten stellen. |
Online |
Do, 24. Februar 2022 17:00 |
Halle |
Phänologischer Rundgang Corona: Diese Veranstaltung fällt unter die 3G-Regel. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen der aktuellen Corona-Verordnung. |
Botanischer Garten Halle Treffpunkt: Eingang des Botanischen Gartens Halle (Große Wallstraße) |
Do, 17. März 2022 17:00 |
Berlin |
Eröffnungsveranstaltung (Projektinfos, Workshops, Pflanzenausgabe) Alle Projektteilnehmer*innen erhalten eine persönliche Einladung und Informationen per e-mail. Außerdem finden Sie das Programm hier. Besucher*innen des Gartens können gerne spontan vorbeischauen und sich informieren. Eine Einführung und ca. 45-minütige Workshops/ Führungen werden wir mehrfach anbieten. Die Pflanzenabholung wird von 14:00 - 18:00 besetzt sein. Corona: Es gelten die allgemeinen Regelungen des Botanischen Gartens Berlin, die derzeit eine FFP2-Masken-Pflicht und Registrierung für die Innenräume beinhalten. Im Freiland gelten keine Einschränkungen außer den Abstandsregelungen. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen der aktuellen Verordnung. |
Botanischer Garten Berlin |
Sa, 19. März 2022 14:00 - 18:00 |
Jena |
Phänologischer Rundgang |
Botanischer Garten Jena
Treffpunkt: Eingang Fürstengraben 26 |
So, 20. März 2022 14:00 |
Leipzig |
Phänologischer Rundgang Das Projekt “Pflanze KlimaKultur!“ im Botanischen Garten der Universität Leipzig Beschreibung: Auf einem Rundgang durch den Botanischen Garten möchten wir Ihnen das Projekt “Pflanze KlimaKultur!“ vorstellen. In dem Projekt wollen wir den Einfluss des Stadtklimas und des Klimawandels gemeinsam mit Bürger*innen beobachten und erforschen. Auf dem Rundgang erfahren Sie wie wir das machen wollen, welche Rolle Pflanzen dabei spielen und viele weitere spannende Aspekte. Die Führung soll Lust machen auf die kommende Gartensaison und viele neue Erkenntnisse. Referenten: Sebastian Schmidt & Rolf A. Engelmann Corona: Derzeit fallen Veranstaltungen im Freiland unter die 3G-Regel. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen der aktuellen Corona-Verordnung. |
Botanischer Garten der Universität Leipzig
Treffpunkt: Eingang Linnéstraße 1 |
So, 20. März 2022 14:00 |
Leipzig | Eröffnungsveranstaltung (Projektinfos, Workshops, Pflanzenausgabe) | Botanischer Garten Leipzig |
Sa, 2 April 2022 14:00 |
Halle |
Eröffnungsveranstaltung (Projektinfos, Workshops, Pflanzenausgabe) Bisher angemeldete Projektteilnehmer*innen erhalten eine persönliche Einladung per e-mail. Alle anderen, bitte mit vorheriger Anmeldung bis Sonntag 12:00 Uhr, solange Plätze verfügbar sind. Besucher*innen des Gartens können gerne spontan vorbeischauen und sich informieren. Corona: Es gelten die allgemeinen Regelungen des Botanischen Gartens Halle. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen der aktuellen Verordnung. |
Botanischer Garten Halle
Treffpunkt: Vor der Sternwarte (51°29'20.2"N 11°57'34.2"E) |
Mo, 4 April 2022 17:00 bzw. 17:45 |
Berlin |
Citizen-Science-Stragie 2030 für Deutschland Launch & Citizen-Science-Festival Präsentation der Weißbuch CS-Strategie 2030 mit Podiumsdiskussion und Thementischen. Nachmittags: Marktplatz mit interaktiven Formaten von Citizen-Science-Projekten |
Botanischer Garten Berlin |
Fr, 29. April 2022 10:00 - 16:00 |
Berlin, Halle, Jena, Leipzig |
Ihre Fragen rund um die Klimabeete Aletta Bonn, Thora Hermann und Birgit Nordt sind online für Ihre Fragen und Anregungen rund um Klimabeete, Monitoring sowie die nächsten Veranstaltungsplanungen da. Heute geht es schwerpunktmäßig um Events in Berlin u. Brandenburg, willkommen sind natürlich wie immer alle Interessent:innen - ob mit oder ohne Klimabeet. Wir zeigen Ihnen die Pflanzen auf unserem Modellbeet und erläutern die Phänologie. |
Online |
Fr, 20. Mai 2022 16:00 - 17:30 |
Leipzig |
Bürger*innendialog Wie sieht unser Leipzig von morgen aus? Was brauchen wir, um unsere Ideen umsetzen zukönnen und wer kann uns dabei unterstützen? Diese Fragen möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren. |
Botanischer Garten Leipzig |
Mo, 30. Mai 2022 17:00 - 19:00 |
Berlin |
Kleiner Phänologischer Workshop und Pflanzenausgabe für neue Teilnehmer:innen Ausgabe von Ersatzpflanzen und Fragestunde für Mitstreiter:innen mit Klimabeet Anmeldung bis 9. Juni notwendig: https://terminplaner.dfn.de/2ieGsOMNYqP9Hw1y Der Workshop für unsere neuen Teilnehmer:innen startet pünktlich um 14:00 im Neuen Glashaus, seien Sie daher bitte einige Minuten vorher vor Ort und berücksichtigen Sie ggf. die Wegstrecke von den Garteneingängen zum Veranstaltungsort. Für Fragen und Ersatzpflanzen kommen Sie gerne jederzeit zwischen 14:00 und 15:00 und vergessen Sie nicht, Ihre Pflanzenwünsche schon bei der Anmeldung anzugeben. Alle Teilnehmenden, die sich bis zum 9. Juni angemeldet haben, haben freien Eintritt in den Botanischen Garten. Wir freuen uns auf Sie! |
Botanischer Garten Berlin |
Sa, 11. Juni 2022 14:00 - 15:30 |
Berlin | Pflanze KlimaKultur! am Langen Tag der Stadtnatur
Auf einem phänologischen Spaziergang mit Kristin Fiedler und Wayne Schmitt hören Sie Wissenswertes und Spannendes zum Thema "Stadtklima und Pflanzenwelt". Tickets und Anmeldung: ab 16.5.22 online - direkt über die Veranstalter des Langen Tages der Stadtnatur (https://www.langertagderstadtnatur.de/home). Hier finden Sie außerdem viele andere interessante Events und Aktionen rund um das Thema Stadtnatur. |
Botanischer Garten Berlin Treffpunkt: Vor den Gewächshäusern |
Sa, 11. Juni 2022 16:00 - 17:00 |
Chemnitz |
Sächsische JugendKlimaKonferenz Ein Forum, das Organisationen, Initiativen, Vereinen und Wissenschaftlern die Möglichkeit bietet, ihre Ideen und Projekte zu den Themen Klimaschutz, Ökologie und Nachhaltigkeit einem breiten, jungen Publikum vorzustellen und untereinander in Kontakt zu treten. Auf dem Markt der Ideen ist Pflanze KlimaKultur mit einem Aktionsstand vertreten. Weitere Informationen zum Thema: https://www.staatsregierung.sachsen.de/jugendklimakonferenz-6568.html |
TU Chemnitz Zentrales Hörsaalgebäude Reichenhainer Str. 90, 09126 Chemnitz |
Sa, 11. Juni 2022 10:00 - 17:00 |
Halle | Pflanze KlimaKultur! am Langen Tag der Stadtnatur
Wir treffen uns am Eingang des Bot. Gartens Halle für einen phänologischen Spaziergang zu unserem Projekt-Modellbeet und werden uns über Wissenwertes über das Projekt, Phänologie und Stadtklima austauschen. Anmeldung, wenn möglich bis 10. Juni and per E-mail. Über die Veranstalter des Langen Tages der Stadtnatur (https://www.tag-der-stadtnatur-halle.de/) finden Sie außerdem viele weitere interessante Events und Aktionen rund um das Thema Stadtnatur. |
Botanischer Garten Halle Treffpunkt: Garteneingang |
So, 12. Juni 2022 16:30 - 17:30 |
Berlin |
Pflanze KlimaKultur! im Garten der Begegnung Kommen Sie vorbei und lernen Sie am Klimabeet des Gartens der Begegnung einige Ihrer Mitstreiter*innen kennen. Thora Hermann (UfZ Leipzig) und Wayne Schmitt (Botanischer Garten Berlin) führen in das Thema Stadtklima und Phänologie ein und stehen für Ihre Fragen und Anregungen zum Projekt zur Verfügung. |
Garten der Begegnung Ludwig-Renn-Straße 33B |
Fr, 17. Juni 2022 17:00 - ... |
Leipzig |
130. Geburtstag des Botanischen Lehrgartens Der Lehrgarten begeht seinen Geburtstag mit einem spannenden Programm und vielen Gästen, darunter Oberbürgermeister . Jung und Zoodirektor J. Junhold. Rolf Engelmann stellt Pflanze KlimaKultur! vor, das sich außerdem auf einem Infostand präsentiert. Nähere Informationen unter https://www.leipzig.de/news/news/es-wird-gefeiert-130-jahre-botanischer-lehrgarten |
Botanischer Lehrgarten Schleußiger Weg 1, 04275 Leipzig |
Di, 21. Juni 2022 9:00 - 18:00 |
Berlin |
100 Jahre Gartenarbeitsschule in Tempelhof-Schöneberg Unsere Modellbeetpartner laden zum Sommerfest ein (kostenlos und ohne Anmeldung) Es erwarten Sie u. a. eine Ausstellung, Besichtigungsmöglichkeiten des Freilandlabors sowie Informations und Mitmachangebote für Groß und Klein. Wir sind mit einem Infostand für Ihre Fragen und Anregungen zu Pflanze KlimaKultur! mit dabei. Weitere Informationen zur Gartenarbeitsschule und zum Fest unter www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/gartenarbeitsschule |
Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg Matthäifriedhofsweg 15, 10829 Berlin |
Sa, 2. Juli 2022 14:00 - 18:00 |
Halle |
Bürger*innendialog Wie sieht unser Halle von morgen aus? Was brauchen wir, um unsere Ideen umsetzen zu können und wer kann uns dabei unterstützen? Diese Fragen möchten wir gerne mit Ihnen diskutieren. Mit dabei sind Martin Herrmann (Abteilungsleiter Umweltmanagement und Service) und Sabine Falk (DLZ Klimaschutz) vom FB Umwelt der Stadt Halle. Das Programm finden Sie hier. Es ist keine Anmeldung notwendig. |
Botanischer Garten Halle (Kalthaus) |
Mo, 4. Juli 2022 17:00 - 19:00
|
Leipzig |
Botanika: Sommerfest und Tag der offenen Tür Der Botanische Garten Leipzig lädt zu einem bunten Programm für die ganze Familie ein. |
Botanischer Garten Leipzig |
Sa, 9. Juli 2022 ab 15:00 |
Berlin |
Monatliche Frage- und Inforunde Gleich zum 1. Termin sind wir zu Gast bei unseren Mitstreiter*innen der Kleingartenkolonie Grüne Aue e. V. am Schöneberger Südgelände (S-Bhf. Priesterweg).
Sie können sich (und ggf. Ihre Begleitperson) bis Dienstag, 19.7. hier anmelden. Bitte haben Sie Verständnis, dass für diese Veranstaltung eine Teilnehmendengrenze besteht. |
Kleingartenkolonie Grüne Aue e. V. Klimabeet am Vereinshaus (Lagepläne der Kolonie: hier und hier Google Maps: hier) |
Do, 21. Juli 2022 17:00 - 18:00 |
Potsdam |
Monatliche Frage- und Inforunde Im August kommen wir nach Potsdam. Treffen Sie uns am Modellbeet und lassen Sie den Abend gerne noch bei einem Spaziergang durch den Paradiesgarten oder den Park Sanssouci ausklingen. Falls Sie bei der Gelegenheit auch die Gewächshäuser des Botanischen Gartens besuchen wollen (Eintritt!), müssten Sie das schon vor unserer Fragerunde einplanen, damit Sie diese hinterher nicht verschlossen finden. Informationen zum Botanischen Garten Potsdam finden Sie hier. Sie haben hier schon die erste Gelegenheit die fehlende Kronwicke, Waldrebe und Wilde Malve zu erhalten. Bitte geben Sie dies bis Di, 16.8. in der Anmeldung an. Wir werden nur die vorbestellten Pflanzen dabei haben. Verpackungsmaterial bitte bei Bedarf selbst mitbringen (3 Tontöpfe: 1 x 7cm ø, 2 x 12cm ø). |
Botanischer Garten Potsdam Maulbeeralle 2,14460 Potsdam Treffpunkt: Modellbeet im Paradiesgarten (Lageplan: hier) |
Do, 18. August 2022 17:00 - 18:00 |
Berlin |
Berlin: blau. grün. wild. Campus Stadt Natur - Grün Berlin lädt ein zum großen Umweltfest im Spreepark. Informieren Sie sich über Berlins blaue, grüne und dunkle Infrastruktur, entdecken Sie neue Möglichkeiten sich zu engagieren. Auch Pflanze KlimaKultur! ist mit einem Infostand vertreten. Weitere Informationen bietet der Veranstalter: https://www.campus-stadt-natur.berlin/blau-gruen-wild |
Spreepark (rund um die Mero-Halle) |
Sa, 20. August 2022, 11:00 - 17:00 |
Berlin |
Bürger*innendialog Wie sieht unser Berlin von morgen aus? Was brauchen wir, um unsere Ideen umsetzen zu können und wer kann uns dabei unterstützen? Nach einigen Impulsen zum Thema möchten wir diese Fragen gerne mit Ihnen an runden Tischen diskutieren. Willkommen sind alle interessierten Bürger*innen - mit und ohne eigenes Klimabeet. Das vorläufige Programm finden Sie hier. Die Anmeldung ist inzwischen geschlossen, Kurzentschlossene kontakten uns bitte vorab per e-mail, damit wir Ihnen ggf. noch einen Platz anbieten können. Sie können sich außerdem gerne auf unsere Mailingliste setzen lassen, dann informieren wir Sie rechtzeitig über zukünftige Veranstaltungen. Vielen Dank für Ihr Interesse. Wer sich ein Bild von der Veranstaltung machen möchte, kann gerne schon vorab in unserem Bericht über ein vergleichbares Format im Botanischen Garten Leipzig blättern. Bitte melden Sie sich namentlich an, andere Teilnehmer*innen können Ihre Angaben nicht einsehen; alternativ können Sie Ihre Beet-ID nutzen. |
Botanischer Garten Berlin |
Fr, 26. August 2022, 17:00 - 19:30 |
Berlin |
Pflanzenausgabe Heute haben Sie die Gelegenheit die noch fehlenden Arten für Ihr Klimabeet abzuholen (Aufrechte Waldrebe, Bunte Kronwicke und Wilde Malve). Bitte melden Sie sich mit diesem Link an: https://terminplaner4.dfn.de/4N6l2Zturg9I7yII. Die Pflanzenabholung ist während des gesamten Zeitfensters des parallel stattfindenden Bürger*innendialoges (s.o.) möglich. Möchten Sie dort ebenfalls teilnehmen, nutzen Sie bitte die zusätzlich den dort für die Anmeldung angegebenen Link. Sie erhalten die Pflanzen in Tontöpfen (7-12 cm ø). Der Nachhaltigkeit zuliebe, bringen Sie bitte benötigtes Verpackungsmaterial selber mit. |
Botanischer Garten Berlin |
Fr, 26. August 2022, 17:00 - 19:30 |
Jena |
Pflanzenausgabe Am 6.9. haben Sie in Jena die Gelegenheit die noch fehlenden Arten für Ihr Klimabeet abzuholen (Aufrechte Waldrebe, Bunte Kronwicke und Wilde Malve). Sie erhalten die Pflanzen in Tontöpfen (7-12 cm ø). Der Nachhaltigkeit zuliebe, bringen Sie bitte benötigtes Verpackungsmaterial selber mit. Sie können sich mit der folgenden Mailadresse anmelden: |
Botanischer Garten Jena Treffpunkt: Institut für Spezielle Botanik (Otto-Renner-Villa) |
Di, 6. September 2022 17:00 - 18:00 |
Leipzig |
Pflanzenausgabe Am 15.9. können Sie in Leipzig die noch fehlenden Arten für Ihr Klimabeet abholen (Aufrechte Waldrebe, Bunte Kronwicke und Wilde Malve). Sie erhalten die Pflanzen in Tontöpfen (7-12 cm ø). Der Nachhaltigkeit zuliebe, bringen Sie bitte benötigtes Verpackungsmaterial selber mit. |
Botanischer Garten Leipzig Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern |
Do, 15. September 2022 17:00 - 18:30 |
Fredersdorf-Vogelsdorf |
Monatliche Frage- und Inforunde Im September fahren wir nach Fredersdorf-Vogelsdorf zu der NABU Streuobstwiese, um an dem dortigen Modellbeet zusammenzukommen und Ihre Fragen zu beantworten. Sie können spontan und ohne Anmeldung vorbeikommen, es sei denn Sie brauchen Pflanzen von uns. In diesem Fall, bitten wir um eine Anmeldung bis Di. 13.9., da wir nur vorbestellte Pflanzen mitbringen können. Verpackungsmaterial bitte bei Bedarf selbst mitbringen (Wilde Malve, Kronwicke und Waldrebe kommen in 3 Tontöpfen: 1 x 7cm ø, 2 x 12cm ø). |
NABU Fredersdorf-Vogelsdorf Weberstraße 54, 15370 Fredersdorf-Vogelsdorf Treffpunkt: Modellbeet (Lageplan: a href="/images/eranstaltungen/Lageplan_Groß_komp.jpg""hier) |
Do, 15.9.22 17:00 - 18:00 |
Jena |
Pflanzenausgabe Am 21.9. haben Sie in Jena noch zwei Gelegenheiten die noch fehlenden Arten für Ihr Klimabeet abzuholen (Aufrechte Waldrebe, Bunte Kronwicke und Wilde Malve). Sie erhalten die Pflanzen in Tontöpfen (7-12 cm ø). Der Nachhaltigkeit zuliebe, bringen Sie bitte benötigtes Verpackungsmaterial selber mit. Sie können sich mit der folgenden Mailadresse anmelden: |
Botanischer Garten Jena Treffpunkt: Institut für Spezielle Botanik (Otto-Renner-Villa) |
Mi, 21. September 2022 13:00 - 14:00 und 17:00 - 18:00 |
Berlin |
Pflanzenausgabe (Alternativtermin) + Workshop für neue Teilnehmer*innen Bereits aktive Klimabeetler*innen haben erneut ab 14:15 die Gelegenheit die noch fehlenden Arten abzuholen (Aufrechte Waldrebe, Bunte Kronwicke und Wilde Malve). Sie können sich bereits jetzt für Ihr Kommen anmelden: . Die Anmeldung bleibt bis zum 22.9. geöffnet. Sie erhalten die Pflanzen in Tontöpfen (7-12 cm ø). Bitte bringen Sie benötigtes Verpackungsmaterial selber mit. Sie erhalten außerdem die Möglichkeit ab 15:00 Ersatzpflanzen für eventuelle Verluste in diesem heißen und trockenen Sommer zu erhalten, die wir direkt vor Ort für Sie aus unseren Reservebeeten entnehmen werden. Da diese direkt aus der Erde kommen, benötigen sie Verpackungsmaterial (Plastiktüten/ Papier/ Töpfe/ Boxen/...) Wir bitten auch hier darum, dieses selbst mitzubringen, da wir dies aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht extra für diesen Zweck anschaffen möchten. Vielen Dank! |
Botanischer Garten Berlin Treffpunkt: Engler Pavillon Lageplan: hier |
Sa, 24. September 2022, 14:00 - 17:00 |
Halle |
Pflanzenausgabe Am 10.10. können Sie in Halle die noch fehlenden Arten für Ihr Klimabeet abholen (Aufrechte Waldrebe, Bunte Kronwicke und Wilde Malve). Sie erhalten die Pflanzen in Tontöpfen (7-12 cm ø). Der Nachhaltigkeit zuliebe bringen Sie bitte benötigtes Verpackungsmaterial selber mit. Bitte schicken Sie eine Anmeldung per E-Mail an Robin Pelzer |
Botanischer Garten Halle Treffpunkt: vor der Sternwarte (Koordinaten: 51.488968, 11.959472) |
Mo, 10. Oktober 2022, 16:00-18:00 |
Leipzig |
Dieses Mal treffen wir uns zu einem Herbstspaziergang durch den Stadtgarten Connewitz, einem 4300 qm großen Naturgarten im Süden von Leipzig. Fr. Antje Osterland vom Ökolöwen Leipzig wird uns eine kleine Führung durch den Garten geben und uns Spannendes zur Geschichte des Gartens und ihrer Arbeit beim Ökolöwen berichten. Hierbei wird man auch die Möglichkeit haben, den ein oder anderen Tipp zur (biodiversitätsfreundlichen) Gestaltung des eigenen Gartens zu bekommen. Zuletzt werden wir uns auch das im Garten verortete Klimabeet ansehen und den aktuellen Status der Pflanzen besprechen. Natürlich stehe ich Ihnen dabei gerne zur Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über E-Mail an Hr. Sebastian Schmidt. Interessierte Freunde, Familienmitglieder und Bekannte sind natürlich wieder herzlich wilkommen. Sollten Sie nicht persönlich erscheinen können, schreiben Sie bitte die Namen der Personen, die Sie vertreten, damit wir dies bei der Pflanzenausgabe berücksichtigen können. |
Treffpunkt: Garteneingang auf der Kohrener Str. 04277 Leipzig |
Do, 13.10. 17:00 - 18:30 |
Berlin |
Wir freuen uns sehr, Sie am Modellbeet im Schlosspark Charlottenburg zu treffen. Hier am Beet können Sie gerne Ihre Fragen persönlich stellen. |
Schlosspark Charlottenburg Koordinaten: 52.52683, 13.29361 14059 Berlin Treffpunkt: Modellbeet (Lageplan: hier) |
Do, 20.10.22 17:00 - 18:00 |
Jena |
Bürger*innendialog Wie sieht unser Jena von morgen aus? Was brauchen wir, um unsere Ideen umsetzen zu können und wer kann uns dabei unterstützen? Am 2. November wollen wir uns 17:00 Uhr gemeinsam mit Ihnen an der Friedrich-Schiller-Universität treffen und über unser „Klimaresilientes Jena von Morgen“ austauschen. Mit regionalen Expert*innen aus Politik, Naturschutz und Forschung sowie Ihnen, Interessierten aus der Gesellschaft, wollen wir Probleme aufzeigen, die wir bereits heute in unserer Stadt erkennen und gemeinsam Lösungen dafür suchen. Geplant ist ein interaktives Programm. Nach einigen Impulsen zum Thema möchten wir diese Fragen gerne mit Ihnen an runden Tischen diskutieren. Willkommen sind alle interessierten Bürger*innen Jenas – egal ob mit und ohne eigenem Klimabeet. Wenn Sie sich also gemeinsam mit uns über die grüne Zukunft Jenas austauschen wollen, würden wir uns sehr freuen, Sie bei unserem Bürger*innendialog willkommen zu heißen. Melden Sie sich bitte per E-Mail unter |
Seminarraum 308 der Friedrich-Schiller-Universität (Carl-Zeiß-Straße 3) |
Mi, 2. November 2022 17:00 |
Berlin |
Winterliches Come-Together Nachdem wir mit unseren regelmäßigen Live-Frage- und Informationsrunden in die Winterpause gegangen sind, möchten wir Ihnen im Januar eine Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit uns und anderen Teilnehmenden geben. Auch Gäste ohne eigenes Klimabeet sind herzlich eingeladen. Kommen Sie heute zu einem phänologischen Winterspaziergang und einem kleinen Vortragsprogramm in den Botanischen Garten, treffen Sie uns in den Gewächshäusern oder am Modellbeet. Hier ist sicher schon erstes Grün zu sehen. Das (vorläufige) Programm finden Sie hier. Die Anmeldung für diese Veranstaltung ist leider bereits geschlossen. Sollten Sie noch kurzfristig teilnehmen wollen, kontaktieren Sie uns gerne unter Wir danken für die zahlreichen Anmeldungen und freuen uns auf Ihr Kommen! |
Botanischer Garten Berlin Treffpunkt: Kubus am Großen Tropenhaus !Aufgrund von Bauarbeiten an den Wegen im Garten können sich Änderungen beim Zugang des Veranstaltungsortes ergeben. Bitte beachten Sie die Aushänge vor Ort! |
Sa, 21. Januar 2023 ab 13:30 - ca. 16:30 |
Jena |
Winterliches Come-Together Nachdem wir mit unseren regelmäßigen Live-Frage- und Informationsrunden in die Winterpause gegangen sind, möchten wir Ihnen im Januar eine Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit uns und anderen Teilnehmenden geben. Um 17 Uhr fängt die Veranstaltung mit einer Führung durch das Herbarium Haussknecht mit Kristin Victor an. Im Anschluss können Sie im Hörsaal 235 (direkt gegenüber des Herbariums) einen Vortrag über die Verknüpfungen von Klima, Pflanzen und menschlicher Gesellschaft in Raum und Zeit von Birgit Nordt und Gerard Parolly erwarten. Danach gibt Ihnen Luise Ohmann einen Einblick in die ersten Ergebnisse der Bürger*innendialogen. Am Ende der Vorträge freuen wir uns auf Ihre Fragen und Anregungen. Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung hier an. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! |
Universitätshauptgebäude der FSU Jena Fürstengraben 1, 07743 Jena Treffpunkt: Vor dem Hörsaal 235 um 16:50 Das Universitätshauptgebäude ist berüchtigt dafür, dass man sich gerne mal darin verläuft, insbesondere bei einem ersten Besuch. Wir empfehlen daher den großen Eingang am Fürstengraben zu nehmen, sich nach links zu wenden und dann die Treppe auf der rechten Seite zu nehmen, um in den zweiten Stock zu kommen. Wir werden den Weg zur Unterstützung wieder ausschildern. |
Do, 26. Januar 2023 17:00 Uhr |
Halle |
Winterliches Come-Together Nachdem wir mit unseren regelmäßigen Live-Frage- und Informationsrunden in die Winterpause gegangen sind, möchten wir Ihnen im Januar eine Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit uns und anderen Teilnehmenden geben. Wir werden Ihnen um 14 Uhr vor dem Haupteingang (s. Lageplan) empfangen und können anschließend gemeinsam in den Veranstaltungsraum gehen. Bei dieser Veranstaltung können Sie ein kleines Vortragsprogramm erwarten. Wir freuen uns auch über Ihre Fragen und Anregen. Schreiben Sie uns bitte bis zum 26.01.2023 eine kurze E-Mail an Wir freuen uns, das Jahr gemeinsam mit Ihnen zu starten! |
Biozentrum Weinbergweg 22, 06120 Halle |
Sa, 28. Januar 2023 14 - 16:30 Uhr |
Leipzig |
Winterliches Come-Together Nachdem wir mit unseren regelmäßigen Live-Frage- und Informationsrunden in die Winterpause gegangen sind, möchten wir Ihnen im Januar eine Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit uns und anderen Teilnehmenden geben. Als Auftakt beleuchten Birgit Nordt und Gerald Parolly Verknüpfungen von Klima, Pflanzen und menschlicher Gesellschaft in Raum und Zeit. Im Anschluss gibt Ihnen Luise Ohmann einen Einblick in die ersten Ergebnisse der Bürger*innendialogen. Danach freuen wir uns auf Ihre Fragen und Anregungen. Bitte melden Sie sich über diesen Link zur Veranstaltung an. Klicken Sie auf der sich öffnenden Seite erst auf das Datum 31. Januar in der Monatsübersicht, dann auf die nun angezeigte Uhrzeit "17:15 Uhr" und letztlich auf "Bestätigen". Darauf können Sie sich mit ihren Daten anmelden (die Angabe der Beet-ID ist hierfür nicht notwendig, erleichtert uns aber die Zuordnung). |
Botanischer Garten Leipzig Treffpunkt: Eingang zu den Gewächshäusern |
Di, 31. Januar 2023 17:15 Uhr |