In Berlin, Halle, Jena und Leipzig haben wir inzwischen fast 200 Mitmachende gefunden, die unsere Projektarten in ihren Gärten oder auf (halb-)öffentlichem Grünland kultivieren und beobachten. Hier blühen in den nächsten Jahren heimische, insektenfreundliche Arten wie Wilde Malve, Bunte Kronwicke, Steppensalbei und Graue Scabiose. Wir haben uns bemüht, die Projektbeete möglichst gleichmäßig über die Städte zu verteilen und auch das Umland einzubeziehen, um die Auswirkungen des Stadtklimas auf die Phänologie zu untersuchen. Spiegelt diese den Temperaturgradienten von der Innenstadt über die Außenbezirke bis in das Umland und den Effekt großer innerstädtischer Grünflächen wirklich wider?
Eine Karte der derzeitigen Beete in den vier Städten finden Sie unten.
![]() |
![]() |
Modellbeet Botanischer Garten Berlin
links: Anlage im Oktober 2021, rechts: August 2022
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Grundkartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende, Stand: Februar 2023
Unsere "Modellbeete" (z. B. in allen beteiligten Botanischen Gärten) sind etwas größer und befinden sich auf zumindest teilweise (ggf. sind Öffnungszeiten und Eintrittsgelder zu beachten) öffentlich zugänglichen Flächen und können gerne besichtigt werden. Die meisten sind durch eine entsprechende Informationstafel leicht erkennbar.
"Klimabeete" nennen wir die Beete unser Mitmachenden, die sich zumeist in Privatgärten und Kleingartenanlagen, aber auch auf dem Gelände von Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen befinden.