In Berlin, Halle, Jena und Leipzig hatten wir fast 200 Mitmachende gefunden, die unsere Projektarten seit Frühjahr/Sommer 2022 in ihren Gärten oder auf (halb-)öffentlichem Grünland kultiviert und beobachtet haben. Unsere "Klimabeetler*innen" erfassten die phänologische Daten dieser Pflanzen wöchentlich über zwei Jahre bis zur Blattentfaltung im Frühjahr 2024. Wir hoffen, dass auch über das Projekt hinaus insektenfreundliche heimische Arten wie Wilde Malve, Bunte Kronwicke, Steppensalbei und Graue Scabiose in den nächsten Jahren weiter blühen werden. Wir hatten uns bemüht, die Projektbeete möglichst gleichmäßig über die Städte zu verteilen und auch das Umland einzubeziehen, um die Auswirkungen des Stadtklimas auf die Phänologie zu untersuchen. Spiegelt diese den Temperaturgradienten von der Innenstadt über die Außenbezirke bis in das Umland und den Effekt großer innerstädtischer Grünflächen wirklich wider?
Eine Karte der Klimabeete in den vier Städten finden Sie unten.
Modellbeet Botanischer Garten Berlin
links: Anlage im Oktober 2021, rechts: August 2022
Berlin | Halle |
Jena | Leipzig |
Grundkartendaten © OpenStreetMap-Mitwirkende, Stand: Februar 2023
Unsere "Modellbeete" (z. B. in allen beteiligten Botanischen Gärten) waren etwas größer und befinden sich auf zumindest teilweise (ggf. sind Öffnungszeiten und Eintrittsgelder zu beachten) öffentlich zugänglichen Flächen. Die meisten sind durch eine entsprechende Informationstafel leicht erkennbar. Die Modellbeete in den Botanischen Gärten (Berlin, Halle, Jena, Leipzig und Potsdam) können Sie immer noch besuchen.
"Klimabeete" nennen wir die Beete unser Mitmachenden, die sich zumeist in Privatgärten und Kleingartenanlagen, aber auch auf dem Gelände von Schulen, Kitas und anderen Bildungseinrichtungen befinden.