02.02.2023 – Gemeinsam in das Neue Jahr bei unseren winterlichen Veranstaltungen

Nachdem wir mit unseren regelmäßigen Live-Frage- und Informationsrunden in die Winterpause gegangen sind, gab es im Januar wieder die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit uns und anderen Teilnehmenden. Dafür waren sowohl unsere Teilnehmenden als auch Gäste ohne eigenes Klimabeet in unseren vier Projektstädten zu einem Treffen der besonderen Art eingeladen. Für das erste Treffen im neuen Jahr haben wir uns ein bisschen was einfallen lassen. So gab es Führungen, Vorträge und viele Möglichkeiten für Fragen und Austausch. Wir im Projektteam haben uns gefreut so viele interessierte Menschen zu den Veranstaltungen begrüßen zu können.

Berlin
Der Auftakt der Veranstaltungsreihe hat im Botanischen Garten Berlin stattgefunden. Über 60 Teilnehmende haben sich am Samstag, dem 21. Januar hier versammelt um an dem vielfältigen Nachmittagsangebot teilzunehmen. Angeboten wurden neben einem Phänologischen Spaziergang, der Besichtigung des Modellbeetes unter der Leitung von Tim Kortekamp und der Demonstration des MESSI (meteorologisches Messgerät) von OpenUCO (Urban Climate Observatory) mit Jana Ulrich auch mehrere Führungen durch die Gewächshäuser und hinter deren Kulissen mit Birgit Nordt und Gerald Parolly. Neben dem aktiven Programm konnte auch zwei Vorträgen gelauscht werden. Gerald Parolly und Birgit Nordt erzählten etwas über die Verknüpfungen von Klima, Pflanzen und menschlicher Gesellschaft in Raum und Zeit. Danach gab es von Luise Ohmann einen Einblick in die ersten Ergebnisse der Bürger*innendialoge. Während der gesamten Veranstaltung standen Kristin Fiedler und Wayne Schmitt beim Anmelde- und Infotisch, um die Teilnehmenden in Empfang zu nehmen und ihre Fragen zu beantworten.

 Fotos: Tim Kortekamp, Luise Ohmann

Jena
In Jena haben wir unser Treffen am 26. Januar mit einer Führung durch das Herbarium Haussknecht begonnen. Hier konnte der Geschichte des Herbariums gelauscht werden und die Sammlung von über 3 Millionen Pflanzen bestaunt werden. Diese werden übrigens gerade in mühevoller Handarbeit einzeln eingeklebt und digitalisiert. Im Anschluss nahmen Gerald Parolly und Birgit Nordt uns, mit ihrem Vortrag über die Verknüpfung von Klima, Pflanzen und menschlicher Gesellschaft, auf eine Reise in Raum und Zeit mit. Auch in Jena hat Luise Ohmann einen Einblick in die ersten Ergebnisse der Bürger*innendialoge gegeben. Ein reger Austausch über unterschiedliche Fragen und Anregungen beendete diesen Donnerstagabend mit einem motivierenden Gefühl für die kommende Saison von Pflanze KlimaKultur!.

 Fotos: Robert Rauschkolb

Halle
Das erste Come-Together im neuen Jahr in Halle fand im Biozentrum am Samstag, dem 28.01.2023, statt. Nachdem die Bürgerwissenschaftler*innen mit Kaffee, Obst und Kuchen versorgt waren, wurde die Veranstaltung gegen 14 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und Vorstellung aller Anwesenden eingeleitet. Interessiert und aufmerksam verfolgten die Teilnehmenden die Präsentation von Isabell Hensen über Pflanze KlimaKultur! und parallel laufende, vielversprechende Projekte wie bspw. PhenObs und PollObs. Nach einer Verschnaufpause in gemütlicher Runde, mit angenehmen und lustigen Gesprächen, stellte Luise Ohmann erste spannende Ergebnisse der Bürgerdialoge vor. Im Anschluss an einen regen und positiven Austausch über das Projekt und Knüpfen neuer Kontakte, verabschiedeten sich die Pflanzenfreund*innen gegen 16:30 Uhr in das Wochenende.

  Fotos: Robin Pelzer und Sabrina Träger

Leipzig
Das Come-Together fand in gemütlicher Atmosphäre in der „Grünen Schule“ des Botanischen Gartens der Universität Leipzig statt. Rolf Engelmann (Botanischer Garten Leipzig) eröffnete die Veranstaltung und führte aus einer mit Sesseln und Teppich heimelig gestalteten Ecke des Lehrraums inmitten der Gewächshäuser durch den folgenden Abend. Im Stile eines wissenschaftlichen Salons hatten unsere Referentinnen Birgit Nordt und Luise Ohmann vor ihren Vorträgen die Möglichkeit, sich, ihre Arbeit und Motivation im Dialog mit Hr. Engelmann vorzustellen. Abschließend gab Sebastian Schmidt (Wissenschaftliche Hilfskraft, Botanischer Garten Leipzig) einen Ausblick auf die in Leipzig geplanten Veranstaltungen im Jahr 2023 und stand den Fragen der Teilnehmer*innen Rede und Antwort.

 Fotos: Sebastian Schmidt

Logo Botanischer Garten Berlin
fu logo 188x50
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo PhenObs
Logo Flora Incognita
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
BMBF 252x200
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 (verlängert bis Dezember 2024) und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.