Bürger*innendialog Pflanze KlimaKultur!
Weiterentwicklung der Berliner Biodiversitätsstrategie
Ort: Botanischer Garten Berlin
Termin: Fr. 25.08.2023, 17:00-19:00 mit anschließendem Imbiss
Nach einem erfolgreichen Dialog im vergangenen Jahr, in dem wir Ihre Wünsche und Visionen für ein biodiverses und klimaresilientes Berlin gesammelt haben, möchten wir Sie erneut herzlich einladen, mit uns zu diskutieren.
Der Fokus liegt dieses Mal auf der Umsetzung und Weiterentwicklung der Berliner Biodiversitätsstrategie, die derzeit in vollem Gange ist und voraussichtlich im Frühjahr 2024 verabschiedet wird. Sie erhalten die Möglichkeit, bereits jetzt Einblicke in die Inhalte der Strategie zu bekommen und gemeinsam mit uns darüber zu diskutieren.
Frau Sandra Naumann von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie Frau Gabriele Pütz, die Leiterin der gruppe F und des Sachverständigenbeirats für Naturschutz und Landschaftspflege werden den derzeitigen Stand der Fortschreibung der Berliner Biodiversitätsstrategie präsentieren.
Besonders möchten wir in der Diskussion die Bedeutung der Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern beleuchten, einschließlich des Potenzials von Citizen Science, um die Weiterführung und Umsetzung der Strategie zu unterstützen. Ihre aktive Teilnahme ist von unschätzbarem Wert, da Sie als Bürger*innen eine bedeutende Rolle in der Gestaltung unserer Umwelt und unserer Zukunft spielen.
Seien Sie herzlich willkommen, unabhängig davon, ob Sie bereits ein eigenes Klimabeet haben oder einfach Interesse an den Themen Biodiversität und Klimaschutz haben. Wir freuen uns auf einen konstruktiven und inspirierenden Abend mit Ihnen!
Ein kleiner Imbiss wird den Abend abrunden und Raum für weiteren Austausch und Vernetzung bieten.
Seien Sie herzlich willkommen, unabhängig davon, ob Sie bereits ein eigenes "Klimabeet" haben oder einfach Interesse an den Themen Biodiversität und Klimaschutz haben. Wir freuen uns auf einen konstruktiven und inspirierenden Abend mit Ihnen.
Die Teilnahme bis 23.08 um 12 Uhr unter diesem Anmeldelink möglich. Bitte melden Sie sich und ggf. Ihre Begleitperson getrennt an. Bei Fragen stehen wir Ihnen ebenfalls gerne zur Verfügung.
Sie können wählen, an welchen Programmpunkten Sie teilnehmen wollen. Bei fast allen Führungen bieten wir mehrere Gruppen an, Treffpunkt und Registrierung dafür ist stets am Infotisch im Kubus. Für den Vortrag müssen Sie sich nicht anmelden, hier gibt es keine Teilnehmerbegrenzung und Sie können direkt zu uns in den Rousseausaal kommen.
Kubus vor dem Großen Tropenhaus:
Ab 13:30 | Registrierung |
13:30 – 16:30 | Frage- und Infotisch mit Wayne Schmitt und Kristin Fiedler |
Infotisch des Projektes OpenUCO mit Jana Ulrich |
Führungen im Freiland und in den Gewächshäusern:
Der Treffpunkt für alle Führungen ist am Infotisch im Kubus. Bitte tragen Sie sich in die dort ausliegenden Teilnahmelisten ein, da die Teilnehmer*innenzahl besonders bei den Gewächshausrundgängen begrenzt ist.
14:00 – 14:50 | Phänologischer Spaziergang im winterlichen Garten mit Tim Kortekamp und Sebastian Schmidt |
14:00 – 14:30 | Blick in den Regenwald - Das Große Tropenhaus mit Birgit Nordt |
16:00 – 16:30 | Spaziergang zum Sonnenuntergang an das phänologische Modellbeet mit Tim Kortekamp und Sebastian Schmidt |
16:00 - 16:30 | Demonstration des meteorologischen Gerätes von OpenUCO (Urban Climate Observatory) am Modellbeet mit Jana Ulrich |
Ab 16:00 |
Rundgang durch die Gewächshäuser und Blick hinter die Kulissen mit Birgit Nordt und Gerald Parolly |
Rousseausaal:
15:00 – 15:40 | Vortrag „Pflanze KlimaKultur! – die Anthologie“ |
Birgit Nordt und Gerald Parolly assoziieren sich durch die Kulturgeschichte der Menschheit und werfen dabei Schlaglichter auf die enge Verknüpfung vom Klima, Pflanzen und menschlichen Gesellschaften in Raum und Zeit. |
|
15:45 – 15:55 | Einblick in die ersten Ergebnisse aus den Bürger*innendialogen mit Luise Ohmann |
Die Gewächshäuser sind übrigens bis 18:30 für Entdeckungstouren auf eigene Faust geöffnet.
Einen Lageplan für diese Veranstaltung finden Sie unter dem folgenden Link: Lageplan.
Zeit: 17:00 - ca. 19:00 Uhr, Einlass ab 16:45 Uhr
Ort: Seminarraum 308 der Friedrich-Schiller-Universität (Carl-Zeiß-Straße 3)
Anmeldung: per E-Mail unter
Programm:
17:00 Uhr: Begrüßung durch das Pflanze KlimaKultur! -Team
17:05 Uhr: Pflanze KlimaKultur! - Was ist bisher geschehen?
17:10 Uhr: Impulse zur Thematik mit
- Franziska Vogelsang, StadtForst Jena
- Christina Zaubitzer, BUND Jena
- Dr. Gottfried Jetschke, Vorsitzender Naturschutzbeirat
17:30 Uhr: Bürger*innendialog Runde 1 - Wünsche und Ziele formulieren: Wie wird ein klimaresilientes und biodiversitätsfreundliches Jena aussehen?
18:10 Uhr: Bürger*innendialog Runde 2 - Ideen und Maßnahmen formulieren: Wie gestalten wir das Jena von morgen? Was muss gemacht werden, bis wann und mit wem (Akteur*innen)?
18:50 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
ab 19:00 Uhr: Snacks & Ausklang
Wer sich ein Bild von der Veranstaltung machen möchte, kann gerne schon vorab in unserem Bericht über ein vergleichbares Format im Botanischen Garten Leipzig blättern.
17:00-17:05 Begrüßung durch Prof. Dr. Th. Borsch - Direktor des Botanischen Gartens Berlin
17:05-17:10 Überblick Projekt Pflanze KlimaKultur! - Was ist geschehen und wo stehen wir?
17:10-17:30 Impulse zur Thematik mit
Urban Aykal – Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen, Steglitz-Zehlendorf
Benedikt Lux – Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin, Sprecher für Umweltpolitik und Verbraucherschutz
Rebecca Rongstock – FU Berlin, Blühender Campus
17:30-18:00 Bürger*innendialog Runde 1: Wünsche und Ziele formulieren: Wie wird ein klimaresilientes und biodiversitätsfreundliches Berlin aussehen?
18:00-18:10 Präsentation der Ergebnisse der Runde 1
18:10-18:40 Bürger*innendialog Runde 2: Ideen und Maßnahmen formulieren: Wie gestalten wir das Berlin von Morgen? Was ist zu tun, bis wann und mit wem?
18:40-18:50 Präsentation der Ergebnisse der Runde 2
18:50-19:00 Zusammenfassung und Ausblick
ab 19:00 Kleiner Imbiss & Möglichkeit zur Modellbeet-Besichtigung
Liebe Teilnehmer:innen, liebe Gäste,
im Namen des Projekts Pflanze KlimaKultur! und unserer Kooperationspartner:innen laden wir Sie zum ersten Bürgerdialog am Montag, den 04. Juli, von 17 Uhr bis 19 Uhr ein. Wir werden Sie am Eingang zum alten Waschhaus im Botanischen Garten empfangen.
Wir haben ein abwechslungsreiches und interaktives Programm für Sie vorbereitet:
17:00-17:05: Begrüßung durch den Botanischer Garten Halle
17:05-17:10: Pflanze KlimaKultur! - Was ist geschehen und wo stehen wir?
17:10-17:25: Kurze Inputreden von Herrn Martin Herrmann, Abteilungsleiter, FB Umwelt, Abt. Umweltmanagement und Service der Stadt Halle (Saale) und Frau Sabine Falk vom DLZ Klimaschutz der Stadt Halle (Saale)
17:30-18:00: Bürgerdialog Runde 1 - Wünsche und Ziele formulieren: Wie wird ein klimaresilientes und biodiversitätsfreundliches Halle (Saale) aussehen?
18:10-18:40: Bürgerdialog Runde 2 - Ideen und Maßnahmen formulieren: Wie gestalten wir das Leipzig von morgen? Was muss gemacht werden, bis wann und mit wem (Akteure)?
18:50-19:00: Zusammenfassung und Ausblick
ab 19:00: Buffet, Klima-Beet-Besichtigung & Garten-Tour
Falls noch nicht geschehen, können Sie zu diesem Termin auch die Bodenprobe Ihres Beets mitbringen. Auch wird es wieder die Möglichkeit geben, bei Bedarf Ersatzpflanzen zu erhalten.
Auch gibt es Rückmeldungen, dass es nach dem letzten Update der Flora Incognita-App Probleme bei der Aufnahme der phänologischen Daten gibt. Sie finden HIER auf unserer Website eine Anleitung, wie Sie mit der neuen App-Version die Daten erheben können. Sollten Sie weiterhin Hilfe brauchen, stehen wir Ihnen sehr gerne am 04.07. ab 19 Uhr für alle Ihre Fragen zur Verfügung.
Falls noch nicht geschehen, möchte ich Sie auch daran erinnern, das ausgefüllte Grunddatenformular an die Adresse
Ich wünsche Ihnen einen schönen Freitag und ein gutes Wochenende.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie am Montag im Botanischen Garten begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen,
Sabrina Träger