23.03.2022 – Eröffnungsveranstaltung in Berlin

Über 150 Besucher*innen, 10 Rundgänge durch den Garten und strahlender Sonnenschein. Was für ein Erfolg. Am Samstag den 19.03.2022 haben wir im Botanischen Garten Berlin unseren Projektstart gefeiert.

Nach monatelanger Vorbereitung war es am Donnerstag, den 17.03.2022 soweit und über 1500 Pflanzen wurden aus der Auengarten Gärtnerei in Leipzig abgeholt. Der Auengarten ist eine kleine Biogärtnerei bzw. ein Biobauernhof am südlichen Stadtrand von Leipzig. Er ist Mitglied des Bioland e.V. und betreibt Gemüseanbau, Jungpflanzenanzucht, Christbaumverkauf, Hühner- und Pilzzucht (Quelle).

Begrüßt wurden wir von Inhaber Christian Mehlgarten, einem jungen, sehr motiviert und sympathisch wirkendem Mann mit Mütze und Brille am verspielt-selbstgebautem Holztor des Gartens.

Nach dem Sortieren und Umpacken der zahlreichen Pflanzen in unsere Transportkisten, luden wir erst alles ein und bekamen anschließend eine kleine Führung durch den Hof. Hier wurde tatsächlich fast alles selbstgebaut und -angelegt, inkl. des kleinen Verkaufshäuschens am Eingang, der Ausstattung in den Gewächshäusern (z.B. der Bodenheizungen) und den Wohn-Bauwägen auf dem Gelände.

Zu guter Letzt gab es noch einen kurzen Plausch mit Hr. Mehlgarten und seinen Gärtner*innen und FÖJ-ler*innen, ein paar Abschiedsfotos und dann ging es auch schon wieder zurück zum Botanischen Garten Leipzig und für einen Teil der Pflanzen von dort weiter nach Berlin.

Fotos: Sebastian Schmidt (oberste Reihe) und Rolf Engelmann (unten)

 

Am Samstag ging es mit einem gut besuchten Vortrag von Prof. Aletta Bonn und Dr. Gerald Parolly über Pflanze KlimaKultur! im Rousseausaal des Neuen Glashauses los.

Vor der Pflanzenausgabe begleiteten unsere Expert*innen die Teilnehmenden in Kleingruppen durch den Garten. Sie bekamen dort an Hand einiger Beispiele erste Einblicke in und Erläuterung über das phänologische Monitoring. Hier war auch Raum, um erste Fragen und Anliegen zu besprechen.

 

 Fotos: Michael Fahrig

Zurück im Neuen Glashaus konnten sich die Teilnehmenden ihre Pflanzen, Datenlogger und weiteres Informationsmaterial abholen, welches ihnen später bei der Beobachtung der Pflanzen helfen soll.

 

 Fotos: Aletta Bonn

Zu unserer Freude war der Andrang schon vor Beginn der Veranstaltung um 14:00 Uhr enorm. Die Schlange zur Abholung der Pflanzenpakete reichte nicht selten bis nach draußen. Neben vielen Teilnehmenden, die ihre Pflanzen abholten, kamen auch viele weitere Interessierte. Auch Journalist*innen von Urania Berlin, dem online Magazin der FU Berlin campus.leben und dem Verein der Berliner Gartenfreunde waren vor Ort, um über unser Event zu berichten.

 

10. Josefine Kirchner komp

Foto: Josefine Kirchner

In der ersten Etage des Neuen Glashauses wurde die Pflanzenausgabe mit einer interaktiven Session über die Motivation, Wünsche und Kenntnisstände der Teilnehmenden begleitet. Mit Hilfe von Post-Its und Eddings konnten hier Wünsche und Ideen erörtert und festgehalten werden.

 

Fotos: Aletta Bonn

 

Ebenso wie das gesamte Angebot, wurde auch diese Aktion von den vielen engagierten Bürger*innen begeistert angenommen. Dabei herausgekommen sind schöne Wünsche und Motivationen - wir sind begeistert über einen tollen Projektstart und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Teilnehmenden.

 

15. Aletta Bonn komp

Foto: Aletta Bonn

Logo Botanischer Garten Berlin
fu logo 188x50
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo PhenObs
Logo Flora Incognita
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
BMBF 252x200
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 (verlängert bis Dezember 2024) und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.