20.10.2023 – Die Green-Team-AG der Nordschule in Jena

Bildung ist ein wichtiger Aspekt in unserem Projekt, wobei es uns ein Anliegen ist, Wissen und Interesse für Wissenschaft und Forschung auch an die nächste Generation weiterzugeben. Im Rahmen von Aktionstagen wie SchülerInnen-Uni oder Girl's Day konnten wir uns bereits mit Kindern und Jugendlichen zu Themen wie Phänologie und Klimawandel, Biodiversität und Stadtgrün austauschen.

Über das Interesse an der Anlage eines Klimabeetes in Schulen und Kindergärten haben wir uns schon zu Projektbeginn sehr gefreut. In Jena hat das lokale Projektteam besonders eng mit einer Schule zusammengearbeitet, um die Themen von Pflanze KlimaKultur! in das Klassenzimmer zu bringen. Hier berichtet Luise Schidlo, HiWi in Jena, über ihre Erfahrungen mit dem Schulgartenprojekt der Nordschule.

Heute möchte ich Ihnen ein Herzensprojekt vorstellen, welches seit einiger Zeit in Planung ist und nun endlich umgesetzt werden kann. Es handelt sich um die sogenannte Green-Team-AG, eine Arbeitsgemeinschaft an der Nordschule, welche sich in Anlehnung an die Arbeit von Pflanze KlimaKultur! rund um die Themen pflanzliche Entwicklung und Nachhaltigkeit dreht. Ziel ist es die Grundschüler der dritten und vierten Klassen für ihre Umwelt und die Natur zu begeistern. So hoffen wir ein Bewusstsein dafür schaffen zu können, was es alles Faszinierendes zu entdecken und zu schützen gibt. Das Projekt findet in Zusammenarbeit von Franziska Vogelsang vom Jenaer Forst, Dominic Quaiser als Schulgartenlehrer der Nordschule, Robert Rauschkolb vom Institut für Ökologie der Uni Jena und mir (Luise Schidlo) als Teil von Pflanze KlimaKultur! statt.

Wir haben zunächst zwei Probetermine veranstaltet, um herauszufinden, wie groß das Interesse der Grundschüler*innen an der Arbeitsgemeinschaft ist. Diese wurden zahlreich besucht. Die erste Veranstaltung zum Thema „die Jahresuhr der Pflanzen“ fand im eigenen Schulgarten der Nordschule statt. Ziel war es den Kindern beizubringen, welche Phasen die Pflanzen im Laufe eines Jahres durchleben und wie die sogenannten phänologischen Stadien aussehen können. Als erstes hat Robert eine kleine Einführung gegeben, was die Phänologie der Pflanzen ist und warum es wichtig ist die Entwicklung im jahreszeitlichen Verlauf zu beobachten (s. Foto 1). Anschließend war es Aufgabe der Schüler*innen verschiedene Pflanzenteile zu sammeln und diese phänologischen Stadien zuzuordnen (s. Foto 2). Als dritten Punkt habe ich das Projekt Pflanze KlimaKultur! vorgestellt und die Versuchspflanzen gezeigt (s. Foto 3). Als Abschluss war es den Kindern überlassen selbst einmal in die Rolle eines Ökologen zu schlüpfen und eine kurze phänologische Analyse selbstgewählter Arten durchzuführen (s. Foto 4).

 Foto 1: Robert erklärt "die Jahresuhr der Pflanzen"  Foto 2: Sammeln und Sortieren von verschiedenen Pflanzenstadien 

Foto 3: Ich (Luise) stelle das Projekt "Pflanze KlimaKultur!" und die Modellpflanzen vor

Foto 4: Selbst Ökologe sein: ausgefüllter Bestimmungsbogen

Die zweite Probeveranstaltung war ein Ausflug in den botanischen Garten. Neben der großen Freude über die Rasensprenger drehte sich der Besuch vor allem um das Thema „Nutzpflanzen“. Wir haben gelernt, dass viele verschiedene Pflanzenteile essbar sind. Außerdem haben wir erfahren, dass Kartoffeln früher als Zierpflanzen genutzt wurden, haben das erste Mal gesehen, wie Rosenkohl wirklich wächst und gelernt, dass viele Heilpflanzen in zu hoher Dosis auch giftig sein können (s. Foto 5 und 6).

Rosenkohl Maiglöckchen

Foto 5: Rosenkohl

Foto 6: Maiglöckchen ~ Gift- und Heilpflanze

Da alle Probeveranstaltungen gut besucht waren und wir viel positive Rückmeldung von den Kindern erhalten haben, wurde die Green-Team-AG nun final ins Leben gerufen. Sie findet alle zwei Wochen in der Nordschule statt. 12 Kinder können teilnehmen und viele spannende Veranstaltungen sind geplant. So haben wir bereits die erste Veranstaltung durchgeführt, in welcher wir nach einer kurzen Kennenlernrunde, Baumscheiben bemalt und Blumenzwiebeln gesteckt haben (s. Foto 7, 8 und 9). Im Frühjahr werden wir dann die Entwicklung der selbst gesteckten Tulpen und Hyazinthen beobachten können.

Bemalen der Baumscheiben Blumenzwiebeln Einbuddeln der Blumenzwiebeln

 Foto 7: Bemalen der Baumscheiben

 Foto 8: Blumenzwiebeln stecken

 Foto 9: Einbuddeln der Zwiebeln

Die nächsten Wochen werden wir gärtnern, Bäume im Herbst kennenlernen und bunte Blätter sammeln, bestimmen und mit ihnen basteln. Wir wollen im Labor im Ökologieinstitut ein Keimungsexperiment durchführen, um Dunkel- und Lichtkeimung sowie den Einfluss verschiedener Nährstoffe im Gießwasser zu verdeutlichen. Außerdem werden wir Samenbomben basteln und nach einer kurzen Winterpause im Frühjahr mit der Anzucht verschiedener Pflanzen für den Schulgarten beginnen. Wir freuen uns auf alle Kinder die teilnehmen und auf eine spannende Zeit voller Entdeckungen in der Natur!

Text und Fotos: Luise Schidlo

Logo Botanischer Garten Berlin
fu logo 188x50
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo PhenObs
Logo Flora Incognita
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
BMBF 252x200
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 (verlängert bis Dezember 2024) und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.