Im Projekt Pflanze KlimaKultur! dokumentieren wir gemeinsam die Phänologie ausgewählter einzelner Pflanzen, um den Einfluss des Klimawandels auf deren Entwicklungsstufen zu untersuchen. Dabei betrachten wir jede Pflanze einzeln auf unseren Beeten vor Ort. Im Gegensatz dazu beobachten andere Forscher*innen Ausschnitte ganzer Ökosysteme. So untersucht ein Team der Nothern Arizona University vor allem gemäßigte und boreale Wälder, um zu erforschen, in welcher Weise phänologische Ereignisse, wie Blattaustrieb oder Laubfall, Einfluss auf den Kohlenstoffkreislauf, hydrologische Prozesse oder den Nährstoffkreislauf haben. Diese Untersuchungen sind spannend, da die Phänologie Rückkopplungen auf das Klimasystem der Erde aufzeigt.

Um so großflächig zu arbeiten und die Veränderungen örtlich verschiedener Ökosysteme zu dokumentieren, nutzen die Forschenden ein Netzwerk aus Kameras, die auf der Welt verteilt sind, das „PhenoCam-Netzwerk“. Dabei verwenden sie die halbstündlich aufgenommenen Bilder der Kameras, um eine automatisierte, oberflächennahe Fernerkundung der Baumkronen zu ermöglichen. Mittels digitaler Analysetechniken werden quantitative Farbinformationen aus jedem Bild extrahiert und ausgewertet. Dabei wird der Grünanteil und damit die Belaubung der Baumkronen ermittelt. Im Gegensatz zur herkömmlichen Fernerkundung durch Satellitenbilder liefert die oberflächennahe Fernerkundung zeitlich kontinuierliche Bilder, die nicht durch Wolken beeinträchtigt sind und nicht um atmosphärische Effekte korrigiert werden müssen. Außerdem sammeln viele Forschungsstationen vor Ort weitere Daten zum Kohlenstoff- und Wasseraustausch zwischen Oberfläche und Atmosphäre.

Auch die meteorologische Abteilung der Technischen Universität Berlin wirkt an dem Projekt mit und hat eine Untersuchungsstation auf ihrem Dach in der Rothenburgstraße 12 in Berlin (siehe Abbildungen unten). Die Bilder der Station sind unter folgender Adresse einzusehen: https://phenocam.nau.edu/webcam/sites/rothberurb/. Mit der kostenfreien Registrierung, bekommen Nutzer*innen Zugriff auf tagesaktuelle Bilder aller Pheno-Cams weltweit. Dies reicht von Kanada bis hin zu Neuseeland. Aber auch ohne eine Registrierung gibt es die Möglichkeit einen monatlichen Einblick in die Daten der Pheno-Cams zu bekommen.

Fotos: Fred Meier (links) und Screenshot von der PhenoCam Webseite (rechts)

Nachdem wir mit unseren regelmäßigen Live-Frage- und Informationsrunden in die Winterpause gegangen sind, gab es im Januar wieder die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit uns und anderen Teilnehmenden. Dafür waren sowohl unsere Teilnehmenden als auch Gäste ohne eigenes Klimabeet in unseren vier Projektstädten zu einem Treffen der besonderen Art eingeladen. Für das erste Treffen im neuen Jahr haben wir uns ein bisschen was einfallen lassen. So gab es Führungen, Vorträge und viele Möglichkeiten für Fragen und Austausch. Wir im Projektteam haben uns gefreut so viele interessierte Menschen zu den Veranstaltungen begrüßen zu können.

Berlin
Der Auftakt der Veranstaltungsreihe hat im Botanischen Garten Berlin stattgefunden. Über 60 Teilnehmende haben sich am Samstag, dem 21. Januar hier versammelt um an dem vielfältigen Nachmittagsangebot teilzunehmen. Angeboten wurden neben einem Phänologischen Spaziergang, der Besichtigung des Modellbeetes unter der Leitung von Tim Kortekamp und der Demonstration des MESSI (meteorologisches Messgerät) von OpenUCO (Urban Climate Observatory) mit Jana Ulrich auch mehrere Führungen durch die Gewächshäuser und hinter deren Kulissen mit Birgit Nordt und Gerald Parolly. Neben dem aktiven Programm konnte auch zwei Vorträgen gelauscht werden. Gerald Parolly und Birgit Nordt erzählten etwas über die Verknüpfungen von Klima, Pflanzen und menschlicher Gesellschaft in Raum und Zeit. Danach gab es von Luise Ohmann einen Einblick in die ersten Ergebnisse der Bürger*innendialoge. Während der gesamten Veranstaltung standen Kristin Fiedler und Wayne Schmitt beim Anmelde- und Infotisch, um die Teilnehmenden in Empfang zu nehmen und ihre Fragen zu beantworten.

 Fotos: Tim Kortekamp, Luise Ohmann

Jena
In Jena haben wir unser Treffen am 26. Januar mit einer Führung durch das Herbarium Haussknecht begonnen. Hier konnte der Geschichte des Herbariums gelauscht werden und die Sammlung von über 3 Millionen Pflanzen bestaunt werden. Diese werden übrigens gerade in mühevoller Handarbeit einzeln eingeklebt und digitalisiert. Im Anschluss nahmen Gerald Parolly und Birgit Nordt uns, mit ihrem Vortrag über die Verknüpfung von Klima, Pflanzen und menschlicher Gesellschaft, auf eine Reise in Raum und Zeit mit. Auch in Jena hat Luise Ohmann einen Einblick in die ersten Ergebnisse der Bürger*innendialoge gegeben. Ein reger Austausch über unterschiedliche Fragen und Anregungen beendete diesen Donnerstagabend mit einem motivierenden Gefühl für die kommende Saison von Pflanze KlimaKultur!.

 Fotos: Robert Rauschkolb

Halle
Das erste Come-Together im neuen Jahr in Halle fand im Biozentrum am Samstag, dem 28.01.2023, statt. Nachdem die Bürgerwissenschaftler*innen mit Kaffee, Obst und Kuchen versorgt waren, wurde die Veranstaltung gegen 14 Uhr mit einer kurzen Begrüßung und Vorstellung aller Anwesenden eingeleitet. Interessiert und aufmerksam verfolgten die Teilnehmenden die Präsentation von Isabell Hensen über Pflanze KlimaKultur! und parallel laufende, vielversprechende Projekte wie bspw. PhenObs und PollObs. Nach einer Verschnaufpause in gemütlicher Runde, mit angenehmen und lustigen Gesprächen, stellte Luise Ohmann erste spannende Ergebnisse der Bürgerdialoge vor. Im Anschluss an einen regen und positiven Austausch über das Projekt und Knüpfen neuer Kontakte, verabschiedeten sich die Pflanzenfreund*innen gegen 16:30 Uhr in das Wochenende.

  Fotos: Robin Pelzer und Sabrina Träger

Leipzig
Das Come-Together fand in gemütlicher Atmosphäre in der „Grünen Schule“ des Botanischen Gartens der Universität Leipzig statt. Rolf Engelmann (Botanischer Garten Leipzig) eröffnete die Veranstaltung und führte aus einer mit Sesseln und Teppich heimelig gestalteten Ecke des Lehrraums inmitten der Gewächshäuser durch den folgenden Abend. Im Stile eines wissenschaftlichen Salons hatten unsere Referentinnen Birgit Nordt und Luise Ohmann vor ihren Vorträgen die Möglichkeit, sich, ihre Arbeit und Motivation im Dialog mit Hr. Engelmann vorzustellen. Abschließend gab Sebastian Schmidt (Wissenschaftliche Hilfskraft, Botanischer Garten Leipzig) einen Ausblick auf die in Leipzig geplanten Veranstaltungen im Jahr 2023 und stand den Fragen der Teilnehmer*innen Rede und Antwort.

 Fotos: Sebastian Schmidt

Anlässlich eines Arbeits- und Informationstreffens besuchten heute Renate Künast und Benedikt Lux mit Mitgliedern ihrer Teams den Botanischen Garten Berlin. In diesem Rahmen hatten wir die Gelegenheit unser Projekt Pflanze KlimaKultur! vorzustellen. Alle Beteiligten zeigten sich sehr interessiert und sind gespannt auf die Ergebnisse bezüglich der phänologischen Unterschiede im Stadtgebiet. Vor allem über den Einfluss versiegelter Flächen und über die generellen Verschiebungen phänologischer Phasen über die Jahre haben wir uns ausgetauscht.

Fotos: Nadine Csonka

Nach einem kurzen Wintereinbruch Anfang Dezember ist in unserem gesamten Projektgebiet kaum noch Frost in Sicht. Weite Teile Deutschlands haben in der Sylvesternacht Rekordtemperaturen verzeichnet.

Da wundert es nicht, dass auch unsere Pflanzen darauf reagieren. Erste Triebe bei den Geophyten (Zwiebel- und Knollenpflanzen), also den Wilden Tulpen und den Winterlingen haben wir um diese Jahreszeit erwartet. Sie sind uns inzwischen von vielen Klimabeeten gemeldet worden, wobei die Tulpe noch einen Vorsprung hat. Dass nun auch schon die bodennahen Knospen der sogenannten Hemikryptophyten (z. dt. „Halbverborgenen“) aufbrechen, ist für diese Jahreszeit schon bemerkenswert. Was unsere Projektarten im Botanischen Garten in Berlin betrifft, habens bereits das Seifenkraut, die Kronwicke, die Graue Skabiose und sogar die Wilde Malve Ihre diesjährige Wachstumssaison eingeläutet.

Es lohnt also ein genauerer Blick in das Klimabeet. Wir sind gespannt, wie sich die Pflanzen nun weiterentwickeln ...

Die türkisfarbenen Pfeile deuten jeweils auf die neuen Austriebe, die gelben Pfeile zeigen entweder auf die dunkelvioletten kompakten Winterruheknospen des Seifenkrautes (li. oben) oder auf die noch vorhandenen letztjährigen Blätter der Wilden Malve (re. oben) oder der Kronwicke (re. unten). Türkisfarbene Pfeile bei allen Bildern weisen auf das neue Wachstum hin, z. B. die rötlich überlaufenen Triebe des Seifenkrautes, eine gerade aufbrechende Knospe der Wilden Malve oder die jüngsten Blätter der Grauen Skabiose (li. unten). Deren rosettenförmige Blätter sind auch während des starken Frostes grün geblieben. Neues Wachstum ist an der etwas rötlich überlaufenen Mittelrippe zu erkennen. Bei der Kronwicke kann man sogar schon fast die Blattform erahnen; um im Beobachtungsbogen das entsprechende Feld anzukreuzen, sollten sich aber auch die Einzelblättchen soweit entfaltet haben, dass deren Form deutlich zu erkennen ist.

Diese Winterlinge (li.) sind gerade einen Tag alt und werden bei gutem Wetter sicher bald ihre Blütenknospen sehen lassen. Die ersten Triebe der Tulpen hatten wir ebenfalls um diese Jahreszeit erwartet, sie zeigen allerdings ein außergewöhnlich schnelles Wachstum, so dass bei der ersten Pflanze schon die Blattform zu erkennen ist (Mitte), gleichzeitig kommen noch weiter neue Triebe aus dem Boden (re.)

 Fotos: Birgit Nordt

Wir bedanken uns für ein tolles Jahr 2022, in dem wir gemeinsam über 200 Klimabeete in Berlin, Leipzig, Jena und Halle angelegt, Dialoge und Veranstaltungen begleitet und gemeinsam Utopien zur Klimaresilienz unserer Städte entwickelt haben. Wir freuen uns sehr über das bisher Erreichte. Insgesamt konnten fast 600 Blühereignisse registriert werden, wobei in jeder Projektstadt eine andere Pflanzenart “Blühsiegerin” wurde. So haben die Malven zuerst in Berlin ihre Blüten gezeigt, die Leipziger*innen konnten sich als erstes über Eibischblüten freuen, die Jenaer*innen meldeten die ersten blühenden Wildtulpen und im Frühsommer blühte der Steppensalbei zuerst in Halle.

Bis zum 22.12. wurden bereits 17 Tulpenaustriebe (8,5% aller Klimabeete) registriert, der allererste Austrieb erfolgte bereits am 11.11.2022! Da manche Teilnehmer*innen erst nachträglich ihre Daten eingeben, sind es vielleicht sogar schon mehr, das werden wir im Januar sehen. Bis dahin sind sicher auch schon die ersten Triebe bei den Winterlingen zu vermelden. Weitere Informationen über die ersten Triebspitzen der Tulpen können Sie in unserem Post vom 30. November nachlesen oder Sie schauen nochmal in das Anleitungsheft, in dem die Stadien aller Projektarten erläutert sind.

Nun sind wir freudig gespannt, wie es im neuen Jahr weitergeht! Aber auch Sie können gespannt sein, denn wir starten gleich zu Jahresbeginn mit den nächsten Veranstaltungen und laden Sie herzlich zu einem winterlichen Come-Together in Ihrer Projektstadt ein. Das Treffen gibt uns die Möglichkeit zu einem persönlichen Austausch und einen Einblick in erste Ergebnisse. Hier erfahren Sie wann und wo wir uns in Ihrer Stadt als nächstes treffen.

Wir verabschieden uns vom Jahr 2022 mit ein paar winterlichen Impressionen aus dem Botanischen Garten Berlin und wünschen allen einen guten Start in das Neue Jahr!

Fotos: Birgit Nordt

 

Logo Botanischer Garten Berlin
fu logo 188x50
Logo iDiv
Logo Friedrich-Schiller-Universität Jena
Logo Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Logo Universität Leipzig
Logo Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Logo PhenObs
Logo Flora Incognita
Logo Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Logo Climate-KIC
Logo Blühender Campus FU
Logo Blühender Campus FU
 
 
 
 
BMBF 252x200
Das Projekt hat eine Laufzeit von Juli 2021 bis Februar 2024 (verlängert bis Dezember 2024) und wird im Rahmen des Förderbereichs Bürgerforschung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Es gehört zu 15 Projekten, die bis Ende 2024 die Zusammenarbeit von Bürger*innen und Wissenschaftler*innen inhaltlich und methodisch voranbringen und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen geben sollen.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.